Artikel, welche direkt einem Menüpunkt zugeordnet werden (bspw. für das Menü Projekte oder Fasnet)
Die Chorarbeit des Männerchors reicht von der Chorliteratur der großen Meister über Oper, Operette bis hin zum einfachen Volkslied. Konzerte, Gastsingen, Ständchen und auch die Teilnahme bei frohen und traurigen Ereignissen sorgen für eine umfangreiche Notensammlung.
Auch das gesellige Beisammensein spielt für unsere Chorgemeinschaft eine große Rolle. Junge Nachwuchssänger sind jederzeit herzlich willkommen!
Die Leitung des Chores hat zur Zeit Klaus Breuninger. Vizechorleiter ist Horst Eisele.
Probentermine: Jeden Freitag 20:00-21:30 Uhr. Saal des Saalbau Neuhausen.
Der MGV Neuhausen entstand in seiner heutigen Form aus dem Zusammenschluss der beiden Gesangsvereine Sängerbund und Eintracht im Jahre 1933.
Der Sängerbund
Mitte des 19.Jahrhunderts sind im Raum viele Gesangvereine entstanden. Am 24.Oktober 1851 gründete der Kaufmann Andreas Rank zusammen mit dem Lehrer Theodor Weiß den Gesangverein Sängerbund, der dann auch beim schwäbischen Liederfest in Reutlingen seinen ersten Auftritt hatte. In der Folgezeit gab es viele Erfolge bei Lieder- oder Sängerfesten zu verzeichnen. Zu den großen Ereignissen ist sicher das Fastnachtsspiel 'Die Welfensage' unter der Leitung von Chorleiter Josef Volk zu zählen. 300 aktive Mitwirkende mußten dieses Stück, das 1896 aufgeführt wurde, zweimal wiederholen. Der Sängerbund hat im Jahr 1930 mit über 100 aktiven Sängern seinen Höchststand erreicht.
Die Eintracht
Am 4.Juli 1882 wurde mit der Eintracht ein zweiter Gesangverein in Neuhausen gegründet. Der Lehrer Johann Schmidt hat mit 25 Sängern die Probenarbeit aufgenommen. Bereits bei der Gründungsversammlung wurde vereinbart, daß die Eintracht auch die Aufgaben des Kirchenchors übernimmt. Unter Wilhelm Göppel, der die Chorleitung 1909 übernahm, hat die Eintracht große Fortschritte gemacht. Eine kontinuierliche Ton- und Stimmausbildung führte auch die Eintracht zu großen Erfolgen bei Wett- und Wertungssingen. Beim Liederfest des Schwäbischen Sängerbundes in Ulm 1929 bestand der Chor aus 125 aktiven Sängern und sang in der Stufe Kunstgesang das machtvolle beindruckende Chorwerk 'Gewitternacht' von Hegar und erreichte damit den 2.Preis.
Zusammenschluß zum Männergesangverein 1933
Die Vorstands- und Ausschußmitglieder beider Vereine wurden vom damaligen Stützpunktleiter der NSDAP am 18.Juni 1933 zu einer gemeinsamen Sitzung bestellt. Sein 'Programm' bestand darin, die beiden Vereine zu einer Chorvereinigung zusammnzuführen. Mit diesem 'großen geeinten Gesangverein' könne sich die Gesangskunst am Ort zu neuer Blüte entwickeln. Außerdem solle eh ein Gesetz verkündet werden, nachdem in Orten unter 3000 Einwohnern nur ein Gesangverein bestehen dürfe! ereits am 25.Juni 1933 folgte eine Sängerversammlung mit 320 Anwesenden unter der Leitung des Stützpunktleiters der NSDAP. Dieser erklärte, daß es im neuen Deutschland keine Abstimmung mehr gibt, es gilt der Führergedanke, das Führerprinzip. Damit war der Zusammenschluß 'programmgemäß' vollzogen. Ein Chor mit 60 Sängern durfte weiterhin in der Kirche singen. Viele Sänger zogen für sich die Konsequenzen; sangen nicht weiter. Der Mehrzahl aber ging es darum das der Chorgesang und das Vereinsleben weiterhin Bestand haben müsse.
Während des 2.Weltkrieges war nur ein sehr eingeschränkter Probenbetrieb möglich, da viele Sänger zum Wehrdienst einberufen wurden. Karl Dupper übernham für den inzwischen verstorbenen Wilhem Göppel den Chor bis 1941. Wieder hat die Parteileitung Einfluß genommen: Der Kirchenchor mußte aufgelöst werden und der Bundeschormeister Wilhem Nagel aus Esslingen wurde nach Neuhausen beordert. 1943 übernahm Albert Graf den Chor bis zum Kriegsende.
1946 übernahm Eduard Hermle die Vereinsleitung und führte seinen Vereinen 28 Jahre lang überzeugend, vorbildlich und auf hohem Niveau. Er wurde mit seiner Verabschiedung 1975 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Hermann Elisat konnte als Dirigent für 2 Jahre gewonnen werden.
Der Vereinsleitung war es zwischenzeitlich gelungen, Ernst Gäckle - den Schwiegersohn des früheren Chorleiters Wilhem Göppel - nach Neuhausen zu bringen. Bereits 1949, nach einem Jahr harter Arbeit, sang der Chor in dieser kurzen Zeit mit 140 Sängern beim Schwäbischen Bundesliederfest. Ernst Gäckle war es gelungen, den Chor in dieser kurzen Zeit zu formen und 'Das Meer' mit großem Erfolg aufzuführen. Ernst Gäckle hat in den 28 Jahren seiner Chorleitertätigkeit in Neuhausen den MGV zu vielen musikalischen Höhepunkten geführt. Der MGV wurde zu seinem Lebenswerk, für das er sich immer voll eingesetzt hat. Er wurde 1976 zum Ehrenchorleiter ernannt.
Über viele Veranstaltungen, Konzerte, Theateraufführungen, Jubilaen, Gast- und Freundschaftssingen, Fastnachtsveranstaltungen ... wäre in der Folgezeit zu berichten. Die Geschichte der Fasnet finden Sie unter dem Link Fasnet wieder. Im Menü Projekte sind die wichtigsten Ereignisse der letzte Jahrzehnte aufgeführt
Der letzte, entscheidende Meilenstein in der langen Geschichte des MGV wurde im Jahre 2000 gesetzt. Zum Jubiläumsjahr 2001 wurde ein Projektchor gegründet. Die Mitglieder des Chores sollten allerdings alle unter 50 Jahre alte sein. Zusammen mit den Tanzgruppen wollte man eine Musical Gala aus lauter eigenen SängerInnen und TänzerInnen auf die Beine stellen. Aus 35 Gründungsmitglieder entstanden der junge Chor MixDur und seine weiteren Ableger. Mit den MixKids und den MixTeens wurden ein Kinder- und Jugendchor gegründet und mit den ChoriFeen entstand eine Tanzgruppe aus lauter ehemaligen Tänzerinnen des MGV. der neue Schwung im Verein zählt im Jahr 2008 alleine über 110 Mitglieder bei MixDur und zwischen 50 und 70 Kinder bei den MixKids und Teens. In der Vereinsgeschichte einmalige Projekte wurden gestemmt, die BroadwayShow 2007 und 2008 sahen über 4000 Zuschauer.
Die Satzung und die Organisationsform wurden geändert, so dass der Verein sicherlich mittlerweile als einzigartiges, interessantes Gebilde in der Landschaft der (Männer-)Gesangsvereine dasteht. Am Name will man vorerst festhalten - denn Tradition verpflichtet und den MGVkann man fast schon als bekannte "Marke" defnieren, nicht nur in der Region.
Der MGV wurde 1936 als Zusammenschluss des Sängerbunds Neuhausen und dem Gesangsverein Eintracht gegründet. Beide Vereine waren seit 1851 aktiv und führten schon bald regelmäßig Fastnachts-veranstaltungen durch. In Ermangelung von Aufzeichnungen und vor allem der Protokollbücher dieser frühen Jahre, lässt sich die Datierung der ersten Saalfasnet allerdings nicht genau bestimmen. |
Fasnachtsspiele gab es bereits 1896
|
Die karnevalistische Entwicklung begann sehr früh |
Tanz, Gesang, Büttenreden und Sketche sind die Basis der MGV Fasnetsschauen |
Die Gründung eines Frauenchors 1953 war auch die Grundlage für erste Tanz- und Ballettauftritte bei der Fasnet. 1956 trat dann Sigrid Masi, die Tochter des damaligen ersten Vorsitzenden an die jungen Damen zu trainieren. Schon bald erregte man mit gewagten Kostümen (nur in Badeanzügen bekleidet als Haremsdamen) die Gemüter des Publikums und der Vorstandschaft. 1958 wurden daraus die Pagen, wie sie auch heute noch heißen. Anfang der 60er Jahre trugen die Damen dann erstmals Uniformen und die Leitung wurde von Ilse Bayer übernommen. Weitere erfolgreiche Trainerinnen wie Melitta Schnabl und Margot Kirsche übernahmen das Training der Gruppe. 1984 übernahmen dann Elke Bayer und Sigrid Kuttler die Leitung der Gruppe. |
Nachwuchsarbeit als Folge der Teilnahme an Turnieren Die Veranstaltungen des MGV zogen jedes Jahr nach dem Krieg mehr und mehr Zuschauer in den Saal, so dass man nach dem Neubau der Egelseefesthalle 1984 vom Saalbau dorthin wechselte.
|
Die Fasnetsschau - Eine moderne Fasnets-Show aus lauter eigenen Gruppen! Die professionelle Wirkung der Shows wird im Wesentlichen aber auch durch die Masken- und Kostümbildner, Techniker und Kulissenbauer im Hintergrund gestaltet. Ein Highlight jedes Jahr ist auch das immer wieder neu und dem Motto angepasst hangemalte 3,50x8m großes Bühnenbild. Dieses Team zeigt sich auch mit verantwortlich für die großen Erfolge rund um die neuen Chöre des MGV (MixDur, MixKids und MixTeens) des Dirigenten Klaus-Peter Klapper. Mehrere ausverkaufte Veranstaltungen in Folge wie 2007 /2008 bei der BroadwayShow sind nur ein Beispiel für den tollen Zusammenhalt im Verein.
|
Websitebetreiber:
MGV Neuhausen 1851 e.V.
Thomas Haisch (Präsident)
Nelkenweg 32
D- 73765 Neuhausen
info@mgv1851.de
Verantwortlich für den Inhalt und Datenschutzbeauftragter:
Michael Mayer
Wagnerstraße 12
D-73765 Neuhausen
mayer@ses-mayer.de
Der MGV ist Mitglied im Schwäbischen Chorverband (vormals Schwäbischer Sängerbund), dem Deutschen Chorverband (vormals Sängerbund), dem Landesverband Württembergischer Karnevalsvereine (LWK) und dem Landesverband Gardetanzsport (LGW) und beim Amtsgericht Esslingen unter Nr.37 registriert.
Alle unter dieser Website veröffentlichten Artikel, Berichte, Hinweise, Tipps, etc. sind mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch können wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der gegebenen Informationen übernehmen.
Inhalte und Gestaltung dieser Website sind urheberrechtlich durch den MGV oder andere geschützt. Reproduktion oder Modifikation der Inhalte, in welcher Form auch immer, ganz oder teilweise ist ohne schriftliche Genehmigung des MGV oder des jeweiligen Rechteinhabers untersagt. Verletzungen der Urheberrechte und gewerblichen Schutzrechte lösen eine Schadensersatzpflicht des Verletzers aus.
Soweit durch Verlinkung auf andere Server bzw. andere Websites zusätzliche Informationen zugänglich gemacht werden, weisen wir darauf hin, dass eine Inhaltskontrolle durch uns nicht stattfindet und jegliche Haftung für den Inhalt dieser Seiten ausgeschlossen ist.
Datenschutz
Der MGV versichert keine personenbezogenen Daten der Nutzer der Website zu speichern. Eine Auswertung des Seitenaufrufs erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken durch unseren Hostingpartner. Ihre E-Mails an uns werden zentral gesammelt und an die entsprechenden Verantwortlichen weitergeleitet.
Der MGV betreibt auch eine Facebook-Seite, einen Youtube-Kanal und einen Twitter-Nachrichtendienst. In der Natur der Portale liegend, sammeln die Betreiber dieser Portale sicherlich weitere Daten zu den Nutzern, ggf. auch ungefragt. Diese nicht vom MGV beeinflussbaren Datenerhebungen geschehen durch Nutzung dieser Dienste in eigener Verantwortung der Nutzer. Der MGV weist darauf hin, dass es für alle Browser Add-ons gibt, welche die Datensammlung dieser Dienste einschränkt und das er keinerlei Einfluss darauf hat in welche Form die Portalbetreiber diese Daten weiterverwenden. Der MGV ist bemüht, alle für die User optimalen Datenschutzeinstellungen dieser Portale zu aktivieren.
Diese Seite nutzt ein Twitter-PlugIn am rechten Bildschirmrand. Der Inhalt kommt von unserem Twitter-Account.Twitter ist ein Microblogging-Dienst des amerikanischen Unternehmens Twitter, Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107). Wenn Sie selber Twitter aktiv nutzen und einen Tweet veröffentlichen, können wir ihn ebenfalls sehen, wenn Sie ihn jedermann zugänglich gemacht haben oder wenn wir Ihnen über Twitter folgen. Ebenfalls können wir Ihre Angaben auf Twitter sehen, wenn der MGV Ihren Tweets folgt. Einzelheiten zur Verarbeitung der Daten bei Twitter und den Sichtbarkeitseinstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbedingungen von Twitter: https://twitter.com/privacy
Desweiteren nutzt diese Website eigene Cookies um die Anmeldung unserer Redakteure sicherzustellen und die Anzeige der Seite zu optimieren. Diese Daten werden ausschließlich innerhalb unseres Content Management System verwaltet und werden von niemanden ausgelesen.
Newsletter
Um sich von unserem Newsletterdienst abzumelden bitte hier klicken!
(Der MGV nutzt den Newsletterservice Mailchimp des Unternehmens The Rocket Science Group mit Sitz in USA. Die Datenschutzbestimmung des Dienstes können Sie hier nachlesen. Mailchimp ist beim EU-U.S. Privacy Shield Framework gelistet, und bekennt sich damit zu einer freiwilligen Selbstverpflichtung zur Einhaltung der EU-Datenschutz-Standards in den USA.)
Sonstige Verarbeitungen personenbezogener Daten
Der MGV verarbeitet die Daten seiner Mitglieder vorangig zur Verwaltung und Abrechnung seiner Angebote oder zu anderen satzungsgemäßen Zwecken auf Basis von Artikel 6 (1b) DSGVO (Vertrag) oder zum Einzug seiner Mitgliedsbeiträge im Lastschriftverfahren auf Basis von Artikel 6 (1a) DSGVO (Einwilligung). Der MGV übermittelt die Daten nicht zu anderen Zwecken an Dritte. Der MGV verarbeitet Bilder von Veranstaltungen, Chören und Trainingsgruppen auf seiner Website oder in sozialen Kanäle entweder auf der Basis einer Einwilligung, des öffentlichen Interesses oder weil Sie Bestandteil einer öffentlichen Veranstaltung sind/waren auf Basis der §§22-23 KunstUrhG. Sie können einer Veröffentlichung jederzeit widersprechen (s. Ihre Rechte weiter unten).
In Bezug auf unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, stehen Ihnen die folgenden Rechte unentgeltlich zu:
WIDERRUFSRECHT NACH ART. 7 DS-GVO
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, haben Sie jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung per E-Mail oder Brief an unsere Kontaktadresse zu widerrufen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten gegebenenfalls einstellen, , sofern sie nicht zur Erfüllung vertraglichen oder rechtlichen Pflichten erforderlich ist.
RECHT AUF AUSKUNFT GEM. ART. 15 DSGVO
Sie haben jederzeit das Recht, sich über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten zu informieren.
BERICHTIGUNGS- UND LÖSCHUNGSRECHT GEM. ART. 16 UND 17 DSGVO
Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG IHRER DATEN GEM. ART. 18 DSGVO
Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT GEM. ART. 20 DSGVO
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
WIDERSPRUCHSRECHT BEI RECHTSGRUNDLAGE „BERECHTIGTES INTERESSE" GEM. ART. 21 DSGVO
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie zudem das Recht der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben können, zu widersprechen. Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungszwecke, die nicht auf Basis einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zur Erstellung eines Nutzungsprofils gerichteten speziellen Widerspruchsrecht sind wir zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Sofern Sie von diesem Recht Gebrauch machen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter der genannten Kontaktadresse.
BESCHWERDERECHT BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE
Ihnen steht überdies ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde (Adresse: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Königstrasse 10a, D-70173 Stuttgart, poststelle@lfdi.bwl.de).
Und noch mehr Spaß macht es zusammen mit anderen. Wer schon einmal auf einem Rock-Konzert oder bei einem Konzert von Dieter Thomas Kuhn war, hat diese Erfahrung sicher schon gemacht.
Für viele ist das Singen im Chor aber keine Alternative: regelmäßige Proben, hohe Anforderungen an die Stimme, Konzertverpflichtungen und vieles mehr. Aber es geht auch anders: SING & FUN - singen einfach nur zum Spaß, ohne Verpflichtung, ohne Mitgliedschaft, und man muss auch keine Noten lesen können. Einfach kommen und mitsingen - auch über eventuelle falsche Töne muss man sich keine Gedanken machen.
Singen wollen wir Titel aus Pop, Rock und Schlager, die alle kennen:
Read more...Neuhausens große Filder-Fasnets-Schau
lief dieses Jahr nur hier beim MGV.
Mit ganz viel Sport, Spiel und Spaß,
gab der G'sangverei an der Fasnet so richtig Gas!
Die neuen Kurse der MixMinis beginnen am 12.03.2019. Die MixMinis sind der singende Einstieg beim MGV. Die Zielgruppe sind 4-6 jährigen Kinder. In Anlehnung an das Musikgartenkonzept beziehen sich die zentralen Inhalte aus der Natur.
Der nächste Kurs hat 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 6 Monaten. Die Kursgebühr beträgt 80,-- € zzgl. 30 € Jahresbeitrag für die MGV Vereinsmitgliedschaft.
Weitere Infos zu den MixMinis finden sie hier.
*Update [19.01.19]: Die Kurse sind aktuell alle belegt / Warteliste ist aktiviert.
Ihr Ansprechpartner für weitere Infos und für die Aufnahme auf die Warteliste ist: Tanja Klapper, Tel: (07158) 947 806, E-Mail: Tanja.Klapper@web.de
Ab Montag 7.1.2019 ändern sich die Proberäume für die MixKids, MixTeens, MixVoices und MixDur.
Unsere MixKids werden ab Januar in unserem MGV-Vereinsräumle proben.
Die Uhrzeiten der Gruppen bleiben unverändert:
MixKids 1 (Jahrgänge 1. + 2. Klasse): montags, 17:00-17:45 Uhr
MixKids 2 (Jahrgänge 3. + 4. Klasse): montags 18:00-18:45 Uhr
Alle anderen "Mix"-Gruppen proben montags dann im evangelischen Gemeindehaus:
17:45 Uhr: MixTeens
18.30 Uhr: Kleingruppen-Gesangsunterricht
19.15 Uhr: MixVoices
20.00 Uhr: MixDur (Probe erst wieder ab 11.3.2019)
Bitte beachten Sie die Änderungen und das Update (sorry). Danke.
Wir wünschen alle ein gutes neues Probejahr.
No current events.